Univ.-Prof. Mag. Dr. MANFRED PRISCHING
Biographie:
Geboren 1950 in Bruck/Mur, Studium der Rechtswissenschaften (Dr. jur. 1974) und der
Volkswirtschaftslehre (Mag. rer. soc. oec. 1977), Universitätsassistent an den Instituten für
Rechtsphilosophie, für Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik und für Soziologie.
Habilitation für Soziologie 1985; tit. ao. Univ.Prof. 1994. 1987/88 an der Rijksuniversiteit
Limburg (Maastricht, NL). Gastprofessor an den Universitäten Salzburg, Innsbruck, Linz und
Klagenfurt. 1995/96 Schumpeter-Gastprofessur an der Harvard University (Cambridge/
Boston); 2005/06 Visiting Scholar an den Universitäten von New Orleans, Little Rock, Las
Vegas. 1997-2001 wissenschaftlicher Leiter der Technikum Joanneum GmbH (steirische
Fachhochschulen). Korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2010/
11 Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark und der Republik Österreich.
Plenarvortrag:
ich, Ich, ICH: – über die Inszenierung der eigenen Person
Es gehört zum Selbstverständnis der späten Moderne: Es sei die wichtigste und vornehmste Aufgabe des Menschen, sich selbst zu entfalten; seine Einzigartigkeit zu suchen und zu entwickeln; seine Authentizität zu leben; sein Leben spontan, erlebnisreich und freudvoll zu gestalten. Wozu sonst wäre man auf der Welt? Dieser Auftrag ist nicht leicht zu erfüllen, und in Wahrheit schafft er mehr Enttäuschung als Zufriedenheit ... [mehr]
Links:
- Persönliche Homepage (link)
Ausgewählte Publikationen:
- „Krisen. Eine soziologische Analyse“, 1986
- „Arbeitslosenprotest und Resignation in der
Wirtschaftskrise“, 1988
- „Soziologie. Themen, Theorien, Perspektiven“, 3. Aufl. 1995
- „Die
Sozialpartnerschaft. Modell der Vergangenheit oder Modell für Europa?“, 1996
- „Bilder
des Wohlfahrtsstaates“, 1996
- „Die McGesellschaft“, 1998
- „Good Bye New Orleans“,
2006
- „Die zweidimensionale Gesellschaft“, 2006
- „Bildungsideologien“, 2008
- „Das Selbst.
Die Maske. Der Bluff“, 2009
- Zahlreiche Aufsätze über Wirtschaftstheorie und -politik,
Politiksoziologie, Kultursoziologie, Wissenschaftssoziologie, sozialwissenschaftliche Theorie
und Ideengeschichte.
|